Die Welt der Arbeit befindet sich in einem rasanten Wandel. Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
von
Sebastian Borchers
|
05.12.2022
Die Welt der Arbeit befindet sich in einem rasanten Wandel. Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.
von
Manuel Maurer
|
24.01.2022
Ein CDE - Common Data Environment - ist eine gemeinsame Datenumgebung respektive ein virtueller Projektraum. Es bietet damit jedem Projektbeteiligten jederzeit kontrollierten Zugang zu den aktuellen Projektinformationen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Wert eines CDE’s.
von
Patrick Stumpf
|
19.08.2021
Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.
von
Alexander Schleicher
|
19.08.2021
Viele unserer Kunden, die mit BIM beginnen möchten, stehen meist vor der Frage welches Softwareprodukt Sie dafür verwenden sollen. Hier zeigt sich ein Trugschluss. BIM ist keine neue Software, sondern eine Arbeitsmethode. Hier kommen auf Basis definierter Ziele, aus denen sich die sogenannten Anwendungsfälle ergeben, die verschiedensten Produkte in den unterschiedlichsten Konstellationen zusammen.
von
Patrick Stumpf
|
18.12.2020
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu durchgängigen Prozessen - erfahren Sie mehr in unserem Video.
von
Patrick Stumpf
|
11.11.2020
Viele Anwender setzen die BIM-Methodik mit einer 3D-Modellierung gleich. Natürlich ergeben sich durch eine 3D-Modellierung bereits viele Vorteile, beispielsweise ein fundierteres Modell ohne größere Kollisionen. Der größte Mehrwert in der BIM-Arbeitsweise liegt allerdings in der Information.
von
Michael Otte
|
09.10.2020
Der MuM QTO Booster hat sich schon als schlagkräftiges Werkzeug bewiesen, wenn es darum geht, aus einer PDF- oder Bilddatei die erforderlichen Mengen und Massen zu ermitteln. Die hierbei meistgenutzte Struktur sieht ein dateiorientiertes Arbeiten vor. Was aber, wenn im Unternehmen projektbezogen und mit verschiedenen Abteilungen an den Messanalysen gearbeitet wird?
von
Patrick Stumpf
|
25.09.2020
Erleichtern Sie sich die Modellprüfung und die Aufbereitung für die Kalkulation - mit DESITE md.
von
Alexander Schleicher
|
19.08.2020
Höhere Modellqualität mit weniger Zeitaufwand? Kein Problem mit der BIM Booster Modellprüfung für Revit.
von
Michael Otte
|
11.08.2020
Die Funktionalität des Revits und der Symbolbibliothek aus dem BIM Booster ermöglicht ein schnelles und vereinfachtes Erstellen der Planunterlagen im Revit.
von
Patrick Stumpf
|
14.07.2020
Podcast: Michael Benrath und Patrick Stumpf erörtern verschiedene Szenarien, wie am Bau beteiligte Unternehmen in Projekten optimal zusammenarbeiten.
von
Hubert Schreiner
|
28.05.2020
Informationen sind das Herzstück in einem BIM-Modell. Der Umgang damit ist aber nicht immer einfach. Coole Funktionen im BIM Booster helfen Ihnen, das "BIM-Herz" fit zu halten.
von
Hubert Schreiner
|
08.05.2020
Michael Benrath und Hubert Schreiner erörtern in diesem Podcast den BIM-Anwendungsfall Mengenermittlung am Beispiel unserer Kunden.
von
Nadia D'Agostino
|
07.05.2020
Meine Kunden möchten von mir wissen: Wie wichtig ist BIM für mich, und wie starte ich am besten mit meinem Büro? Welche Auswirkungen hat das auf meine tägliche Arbeit? Lohnt sich das für mein Unternehmen?
von
Patrick Stumpf
|
07.05.2020
Für die Wirtschaftlichkeit eines Bauvorhabens spielt die Terminplanung eine große Rolle. Durch eine fundierte Terminplanung können viele Probleme, die bei der Erstellung eines Bauwerks möglicherweise auftreten, vorab ausgeräumt werden.
von
Hubert Schreiner
|
05.05.2020
Eine kundenspezifische Messung ist eine Funktion im MuM QTO Booster. Aber was macht man damit - und wie wendet man diese an?