| 2024 | Das Systemhaus-Segment wird in "Digitalisierung" umbenannt, und MuM stellt seinen 40. Firmengeburtstag unter das Motto "Digitalisierung ist Nachhaltigkeit". | 
| 2023 | Wieder Rekordzahlen auf allen Ebenen: In den 9 Jahren seit 2014 konnte MuM im Jahresschnitt den Umsatz um +10% steigern, das EBIT um +24% und die Dividende um +26,4% - von 20 auf 165 Cent. | 
| 2022 | Zum Ende eines weiteren Rekordjahres übergibt Gründer Adi Drotleff die operative Konzernführung an die nächste Generation, bleibt aber als Hauptaktionär und "aktiver Aufsichtsrat" in der Unternehmerrolle. | 
| 2021 | Trotz anhaltender Corona-Krise nimmt MuM seine Rekordjagd wieder auf und überflügelt das Vorkrisenjahr 2019 auf EBIT-Ebene um +28%. Erster MuM-Nachhaltigkeitsbericht "Ökonomie und Ökologie im Einklang" erscheint. | 
| 2020 | Corona-Test für die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells: Der Umsatz bleibt zwar knapp unter dem Vorjahresrekord, aber Gewinn und Cashflow steigen dank hoher Kostenelastizität weiter zweistellig. | 
| 2019 | MuM auf Rekordjagd: Hohes organisches Wachstum plus starke Zahlen des neuen Konzernmitglieds SOFiSTiK addieren sich auf +33% beim Umsatz und +43% beim Nettogewinn. Haupt-Wachstumstreiber sind CAM, BIM und Digitalisierungs-Lösungen sowie eine gute Nachfrage im Autodesk-Geschäft. Die Mitarbeiterzahl überspringt die Marke von 1.000 Personen. | 
| 2018 | Kräftiges Wachstum und neue Ertragsrekorde werden primär getrieben vom Flaggschiff CAM und dem Systemhaus-Segment, das nach dem Ende des Autodesk-Bremseffekts wieder ordentlich Fahrt aufnimmt. | 
| 2017 | Starkes organisches Wachstum bei eigener Software und Dienstleistung, kombiniert mit strikter Kostendisziplin, führen trotz temporärem Bremseffekt durch die Autodesk-Umstellung von Software-Verkauf auf -Vermietung zu neuen Ertragsrekorden. Die EBITDA-Rendite ist mit 11,2% erstmals zweistellig. | 
| 2015 | 4 Jahre nach dem Distributions-Verkauf zeichnet sich deutlich der Erfolg des neuen Geschäftsmodells ab: Das überzeugt den Kapitalmarkt und lässt die MuM-Aktie abheben. Der MuM-Konzern beschäftigt jetzt über 750 Personen. | 
| 2012 | Das MuM-Geschäftsmodell wandelt sich in Richtung Value: Die Rohmarge überspringt 50% (2008: 25%), und 3/4 der Wertschöpfung kommt aus eigener Software/Dienstleistung (2001: weniger als 1/4 / 2008: weniger als 1/2). | 
| 2011 | MuM verkauft das Distributionsgeschäft per Ende Oktober und stellt auch in Europa auf Systemhaus-Geschäft um. Dies und neue Ertragsrekorde machen 2011 zum bisher erfolgreichsten Jahr der Firmengeschichte. | 
| 2009 | Die Weltwirtschaftskrise geht nicht spurlos an MuM vorbei: Der Umsatz bricht ein, aber EBITDA und operativer Cashflow können im Plus gehalten werden. Mit seiner "Marktoffensive" steigt MuM im deutschsprachigen Raum weitgehend von Distribution (indirekt) auf Systemhaus-Geschäft (direkt) um. Die Mitarbeiterzahl im Konzern übersteigt die 500er-Marke. | 
| 2008 | Mit der neuen rumänischen Niederlassung in Bukarest expandiert MuM in Osteuropa weiter. | 
| 2006 | MuM wird SE und wächst wieder kräftig: Beim Umsatz wird mit EUR 170 Mio ein neuer Rekord markiert. | 
| 2005 | Autodesk erwirbt MuM-Softwaretechnologie für Datenmanagement und Infrastruktur. | 
| 2004 | MuM schafft den operativen Turnaround und ist wieder auf Wachstumskurs. | 
| 2002 | Die Krise im IT-Markt holt auch MuM ein. Technologie-Offensive: Mit der Übernahme der OPEN MIND AG und der DATAflor AG legt MuM den Grundstein für eine bessere Balance zwischen dem bisher dominierenden Autodesk-Distributionsgeschäft und eigenen Technologien. | 
| 2001 | MuM erlebt das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr der Firmengeschichte, während andere CAD-Anbieter schon in der Krise sind. | 
| 2000 | Eine Akquisition in England schließt die Europa-Expansion ab. | 
| 1999 | MuM überspringt Umsatzmarke von DM 200 Mio. | 
| 1998 | Akquisitionen in Frankreich, Italien und Polen. | 
| 1997 | 21. Juli: Börsengang als einer der Pioniere am Neuen Markt. Der Umsatz erreicht DM 99 Mio. | 
| 1996 | Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. | 
| 1995 | Gründung von Niederlassungen in der Schweiz und Frankreich. | 
| 1994 | Gründung der ersten Auslands-Niederlassung in Österreich. | 
| 1993 | Einzug ins neue Firmengebäude in Wessling. Umsatz erstmals über DM 50 Mio. | 
| 1988 | Der Umsatz überspringt die Marke von DM 10 Mio. | 
| 1986 | Gründung der ersten Geschäftsstelle in Wiesbaden. | 
| 1985 | 1. Ausgabe der Firmenzeitschrift 'Mensch und Maschine Magazin'. | 
| 1984 | Gründung der Mensch und Maschine GmbH durch den Diplom-Informatiker Adi Drotleff. |